Wie man einen Pfirsichbaum richtig schneidet
Haben Sie schon einmal einen köstlichen Pfirsich im Sommer genossen? Es gibt doch nichts schöneres, als an einem heißen Sommertag in einen Pfirsich zu beißen und den süßen Geschmack auf seiner Zunge zu spüren. Und der Genuss wird umso intensiver, wenn man seine eigenen Pfirsiche erntet. Doch der Pfirsichbaum braucht intensive Pflege. Denn ohne den richtigen Schnitt wird es nichts mit dem köstlichen Erlebnis. Daher möchten wir Ihnen hier schildern, wie man richtig einen Pfirsichbaum schneiden kann.
Wie man richtig einen Pfirsichbaum schneidet – die Grundlagen
Häufig sind Pfirsichbäume mit kurzem Stamm und einem niedrigen Kronenansatz käuflich zu erwerben. Der Pfirsichbaum trägt seine Früchte an den Trieben. Dies ist das Holz, was im Vorjahr gewachsen ist. Jeder dieser Triebe trägt nur einmalig eine Frucht. Ab dem dritten Jahr werden keine Blütenknospen mehr gebildet. Um die Fruchtbildung zu fördern, muss man daher jedes Jahr einen Rückschnitt durchführen.
Was muss man beachten?
Soll der Baum jedes Jahr viele Pfirsiche wachsen lassen? Dann reservieren Sie sich jedes Jahr etwas Zeit für einen Rückschnitt. Direkt nach der Ernte oder kurz bevor die Blüten reifen, müssen Sie bis auf ein Viertel alle Triebe entfernen. Dies beschränkt sich aber nur auf die Triebe, die bereits Pfirsiche getragen haben. Die verbleibenden Triebe sollten Sie auf drei Knospen einkürzen. Somit stellen Sie sicher, dass im nächsten Jahr neue Fruchttriebe entstehen können. Auch die Krone dürfen Sie nicht vergessen. Denn diese muss möglichst gleichmäßig geschnitten werden. Sie muss nämlich möglichst gleichmäßig ausgelichtet werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Pfirsichbaum schneiden?
Ein Pfirsichbaum blüht in milden Weinbaulagen bereits ab März. Ein großes Problem stellt dar, dass die Bäume spätfrostgefährdet sind. Daher sollte man den Pfirsichbaum unmittelbar vor oder nach der Blüte schneiden. Sollten Schäden aufgetreten sein, können Sie diese dann leichter erkennen. Sie erkennen erfrorene Knospen und Blüten daran, dass diese vertrocknen und eine braune Farbe annehmen.
Welche Fehlerquellen gibt es beim Pfirsichbaum schneiden?
In unserer hektischen Zeit kann es schnell passieren, dass Sie einen Schnitt auslassen. Dies hat verheerende Folgen für den Baum. Denn die Fruchttriebe verkürzen sich im Laufe der Zeit wieder. Das Resultat ist, dass sich nur noch in den Randbezirken der Baumkrone Pfirsiche bilden können. Sie müssen also penibel darauf achten, eine gute Balance zwischen den neuen sowie alten Trieben einzuhalten. Einen Pfirsichbaum schneiden ist somit leider eine alljährliche lästige Pflicht.
Hinzu kommen falsche Fruchttriebe. Diese bilden zwar Pfirsiche, welche aber schnell abgeworfen werden. Wenn Sie die falschen Triebe abschneiden, kann es daher zu starken Ernteausfällen kommen. Hinzu kommen reine Holztriebe. Diese bilden gar keine Früchte aus. Wenn Sie diese stehen lassen und die echten Fruchttriebe abschneiden, können Sie sich nicht an frischem Obst erfreuen.
Sie sehen also, dass beim Pfirsichbaum schneiden sehr viel schief gehen kann. Somit kann es durchaus sein, dass anstelle von saftigen Pfirsichen der gesamte Baum unter einem falschen Schnitt leidet. Statt eines tollen Baumes hätten Sie dann einen verschnittenen Baum, der Ihren Garten vor den Nachbarn schlecht dastehen lässt. Es ist also von Vorteil, es den Profis von Gärtner4you zu überlassen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Baum in voller Pracht erblüht und Sie sich an ihm erfreuen können. Einen Pfirsichbaum schneiden stellt für uns kein Problem dar und wir würden uns über Ihr Vertrauen freuen.